Um die qualitativen Aspekte verstehen zu lernen, müssen wir aufgrund von Ähnlichkeiten von der Natur lernen. Im Hinblick auf die Potenzierung wollen wir zunächst Verdünnungseffekte und erst dann den Einfluss der Verschüttelung betrachten.
Unter Verdünnung versteht man den Vorgang, der durch die Vereinigung einer gegebenen Lösung mit dem betreffenden „reinen“ Lösungsmittel ausgelöst wird. Eine Lösung ist immer stärker differenziert, also anders organisiert als das reine Lösungsmittel.
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung des Spurbuchverlags empfehle ich Thema: „Wissenschaftliche Grundlagen des Wassers als Informationsträger“, verfasst von Gerhard Resch und Viktor Gutmann.