Die Iridiagnostik unterscheidet drei verschiedene Konstitutionen, die lymphatische Konstitution, die hämatogene und die Mischkonstitution. Eine lymphatische Konstitution weisen in der Regel die Menschen mit einer blauen oder grauen Iris auf. Das Irisstroma (im weitesten Sinn ist darunter die Struktur der Iris zu verstehen) wirkt labil, nicht streng geordnet und ist zur äußeren Iriskrausenzone hin aufgehellt. Die Krankheitsneigung bei Menschen mit lymphatischer Konstitution besteht in Störungen des lymphatischen Systems, Erkrankungen der oberen Atemwege und Schleimhäute, in einer Anfälligkeit für Harnwegsinfekte, einer Anfälligkeit, Magengeschwüre zu entwickeln, einer Bereitschaft zu Allergien und in einer erhöhten Fieberaktivität bei Infekten z.B. Man könnte sich im Hinblick auf die Stoffwechselvorgänge unter dem Typ einer lymphatischen Konstitution einen Menschen vorstellen, der „aus der Kälte kommt und seine Wärme produziert.“