Gemeinsam ist den hydrophilen und den hydrophoben Stoffen, dass sie die Differenziertheit des Gesamtsystems erhöhen. Im Hinblick auf die Strukturprägung sind die hydrophilen Gasmoleküle von größerer Bedeutung, im Hinblick auf die Strukturbewahrung kommt den hydrophoben Teilchen größere Bedeutung zu.
Die besondere Bedeutung der Phasengrenzfläche (also die Phasen zwischen unterschiedlichen Zuständen wie Flüssigkeit, Gas, fester Zustand) einer Flüssigkeit ergibt sich schon daraus, dass sie in unentwegten Wechselwirkungen mit der anderen Phase steht, die fest, flüssig oder gasförmig sein kann. Diese Wechselwirkungen sind entscheidend dafür, dass Informationen zwischen beiden Phasen ausgetauscht werden. Dazu ist es notwendig, dass an den Oberflächenbereichen jeder der beiden Phasen die Informationen des Gesamtsystems verfügbar sein müssen.
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung des Spurbuchverlags empfehle ich Thema: „Wissenschaftliche Grundlagen des Wassers als Informationsträger“, verfasst von Gerhard Resch und Viktor Gutmann.