Die Gesundheitsreise – Der Eva Helle Blog

Hier schreibe ich über Erfahrungen aus meiner therapeutischen Arbeit, über verschiedene Heilverfahren oder über meine Sichtweise auf gesellschaftliche aktuelle Themen.

Die exsudative Diathese

2020-04-04T21:25:41+02:00

Konstitution und Disposition geben also Auskunft über die grundsätzlich gesamte ererbte Veranlagung bzw die Bereitschaft, unter bestimmten Einflüssen bestimmte Krankheiten [...]

Die exsudative Diathese2020-04-04T21:25:41+02:00

Die Übersäuerungs-Diathese

2020-04-04T21:27:25+02:00

Hier handelt es sich um eine Aufhellung des Irisstromas, welche durch weißliche Plaques verursacht wird. Patienten mit fortgeschrittenem Rheuma weisen [...]

Die Übersäuerungs-Diathese2020-04-04T21:27:25+02:00

Die dyskratische Diathese

2020-04-04T21:30:27+02:00

Übersäuerungs-Diathese ist die dyskratische Diathese zu bewerten, die Hinweis auf ein Stadium im Körper gibt, in welchem das Regulationsvermögen des [...]

Die dyskratische Diathese2020-04-04T21:30:27+02:00

Die lipämische Diathese

2020-04-04T21:33:49+02:00

An dieser Iris erkennt selbst der ungeübte Betrachter ohne Mikroskop einen glasigen Ring, der die Iris außen umlagert. Es handelt [...]

Die lipämische Diathese2020-04-04T21:33:49+02:00

Schweinegrippe-Impfung

2020-04-04T21:35:38+02:00

Bevor wir uns nun den Iriszeichen zuwenden, möchte ich mich an dieser Stelle aus aktuellem Anlass zur geplanten Impfaktion gegen [...]

Schweinegrippe-Impfung2020-04-04T21:35:38+02:00

Iriszeichen

2020-04-04T21:38:23+02:00

Die so genannten Konstitution, Disposition und Diathese geben, wie wir gesehen haben, Aufschluss über Erbanlagen und Neigungen, bestimmte Krankheiten zu [...]

Iriszeichen2020-04-04T21:38:23+02:00

Farbe der Zeichen

2020-04-04T21:39:54+02:00

Eine grundsätzliche Unterscheidung ist die Aufteilung der Zeichen in helle oder dunkle Zeichen. Während helle Zeichen, Zeichnungen oder Pigmentierungen, Hinweise [...]

Farbe der Zeichen2020-04-04T21:39:54+02:00

Irisblätter

2020-04-04T21:56:58+02:00

Denn die Iris besteht aus zwei Bindegewebsblättern. Diese Schichten werden auch Krypten genannt und liegen direkt aufeinander auf. Die untere [...]

Irisblätter2020-04-04T21:56:58+02:00

Lakune

2020-04-04T21:59:35+02:00

Die Lakune ist nur oberflächlich auf der obersten Bindegewebsschicht eingelagert. Ihre Grundform ist entsprechend dem Aussehen einer Lakune oval. Allerdings [...]

Lakune2020-04-04T21:59:35+02:00

Wabe

2020-04-04T22:00:15+02:00

Zeichen, welche die nächst tiefere Schicht betreffen, sind die Waben. Hier wird deutlich, dass der Defekt bereits zwei Bindegewebsschichten betrifft. [...]

Wabe2020-04-04T22:00:15+02:00
Nach oben