Eva Helle

Über Eva Helle

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Eva Helle, 166 Blog Beiträge geschrieben.

Verdünnte Lösung

2014-10-24T10:40:13+02:00

Beim Zusammenfügen von Lösung und Lösungsmittel treten zwei in ihrem Wesen ähnliche Systemorganisationen in Wechselwirkung, wobei eine neue Systemorganisation, die [...]

Verdünnte Lösung2014-10-24T10:40:13+02:00

Verdünnungseffekte

2014-10-24T10:40:00+02:00

Um die qualitativen Aspekte verstehen zu lernen, müssen wir aufgrund von Ähnlichkeiten von der Natur lernen. Im Hinblick auf die [...]

Verdünnungseffekte2014-10-24T10:40:00+02:00

Hierarchische Gliederung bei Wasser

2020-04-04T17:37:53+02:00

Im Sinne der vorliegenden Überlegungen dient die angestrebte hierarchische Gliederung als Orientierungshilfe bei der Einordnung aller Erfahrungen in die natürlichen [...]

Hierarchische Gliederung bei Wasser2020-04-04T17:37:53+02:00

Die Phasengrenzfläche

2014-10-24T10:40:25+02:00

Da die Phasengrenzfläche zugleich „erste Verteidigungslinie“ und „Kommunikationsebene“ ist, muss sie eine bestimmte „Festigkeit“ zur Aufrechterhaltung ihrer Form und damit [...]

Die Phasengrenzfläche2014-10-24T10:40:25+02:00

Hydrophile und Hydrophobe Stoffe

2014-10-24T10:42:09+02:00

In flüssigem Wasser haben also hydrophile und hydrophobe Stoffe unterschiedliche, einander geradezu entgegen laufende und zugleich ergänzende Wechselwirkungen. Dabei werden [...]

Hydrophile und Hydrophobe Stoffe2014-10-24T10:42:09+02:00

Schwingungen der Gasmoleküle

2014-10-24T10:42:31+02:00

Die Schwingungen der Gasmoleküle müssen mit dem Schwingungsverhalten der sie umgebenden Flüssigkeitsstruktur im Gleichgewicht, „abgestimmt“, sein. Die Amplituden der Schwingungen [...]

Schwingungen der Gasmoleküle2014-10-24T10:42:31+02:00

Hydrophobe Stoffe

2014-10-24T10:42:58+02:00

Anders (als die hydrophilen) verhalten sich jene hydrophoben Stoffe, die von den Wassermolekülen abgestoßen werden und die sich in die [...]

Hydrophobe Stoffe2014-10-24T10:42:58+02:00
Nach oben