Verdünnte Lösung
Eva Helle2014-10-24T10:40:13+02:00Beim Zusammenfügen von Lösung und Lösungsmittel treten zwei in ihrem Wesen ähnliche Systemorganisationen in Wechselwirkung, wobei eine neue Systemorganisation, die [...]
Beim Zusammenfügen von Lösung und Lösungsmittel treten zwei in ihrem Wesen ähnliche Systemorganisationen in Wechselwirkung, wobei eine neue Systemorganisation, die [...]
Um die qualitativen Aspekte verstehen zu lernen, müssen wir aufgrund von Ähnlichkeiten von der Natur lernen. Im Hinblick auf die [...]
Wenn wir die Informationen verschiedener hoch verdünnter Lösungen eines gegebenen Stoffes vergleichen wollen, muss alles Beobachtbare in Betracht gezogen werden. [...]
Im Sinne der vorliegenden Überlegungen dient die angestrebte hierarchische Gliederung als Orientierungshilfe bei der Einordnung aller Erfahrungen in die natürlichen [...]
Da die Phasengrenzfläche zugleich „erste Verteidigungslinie“ und „Kommunikationsebene“ ist, muss sie eine bestimmte „Festigkeit“ zur Aufrechterhaltung ihrer Form und damit [...]
Es ist bekannt, dass sich die Moleküle an der Phasengrenzfläche in höheren Energiezuständen befinden und dass sie fester gebunden sind [...]
Gemeinsam ist den hydrophilen und den hydrophoben Stoffen, dass sie die Differenziertheit des Gesamtsystems erhöhen. Im Hinblick auf die Strukturprägung [...]
In flüssigem Wasser haben also hydrophile und hydrophobe Stoffe unterschiedliche, einander geradezu entgegen laufende und zugleich ergänzende Wechselwirkungen. Dabei werden [...]
Die Schwingungen der Gasmoleküle müssen mit dem Schwingungsverhalten der sie umgebenden Flüssigkeitsstruktur im Gleichgewicht, „abgestimmt“, sein. Die Amplituden der Schwingungen [...]
Anders (als die hydrophilen) verhalten sich jene hydrophoben Stoffe, die von den Wassermolekülen abgestoßen werden und die sich in die [...]