Risikogruppen für erhöhte Homocysteinwerte
Eva Helle2014-10-24T10:52:54+02:00Personen mit folgenden Erkrankungen sollten ihren Homocysteinwert regelmäßig messen lassen. Die Messung ist eine Standarduntersuchung in jedem Labor, wird allerdings [...]
Personen mit folgenden Erkrankungen sollten ihren Homocysteinwert regelmäßig messen lassen. Die Messung ist eine Standarduntersuchung in jedem Labor, wird allerdings [...]
Erhöhte Homocysteinspiegel können nicht nur aufgrund eines Mangels an den Vitamine B6, B12 und Folsäure durch verminderte Aufnahme dieser [...]
Beim gesunden Erwachsenen kann ein Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit Hinweis auf einen erhöhten Homocysteinspiegel sein. Bei älteren Menschen kann ein [...]
Bei der Beurteilung der Risikofaktoren für einen Herzinfarkt findet das Homocystein als ein bedeutsamer Risikofaktor im allgemeinen nicht die notwendige [...]
Bei der Einnahme von Kalziumpräparaten, z.B. zur Vorbeugung oder begleitend von Osteoporose, sollte man auch auf eine Magnesiumzufuhr achten. Zwar [...]
Das Herz ist ein etwa faustgroßer kegelförmiger Hohlmuskel, liegt hinter dem Brustbein zwischen den beiden Lungenflügeln und liegt auf dem [...]
Über das Blut werden alle Transport- und Austauschvorgänge im Organismus abgewickelt. Das arterielle Blut befördert Sauerstoff und Nährstoffe wie Wasser, [...]
Zum das komplexe Geschehen der Durchblutung sollen im Folgenden betrachtet werden: Kreislauf und Lymphsystem, Herzmuskel und Zellstoffwechsel. 1.Kreislauf und Lymphsystem: [...]
Das Problem bei der Histamin-Intoleranz besteht also nicht in einer generellen Unverträglichkeit gegenüber Histamin, sondern im Missverhältnis zwischen der Aufnahme [...]
Histamin-Intoleranz ist im Zusammenhang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten eine zunehmend häufige Ursache für verschiedene Verdauungssymptome. Der Begriff der „Intoleranz“ suggeriert, dass es [...]